
Lesestart
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen selbst besser lesen, haben mehr Spaß am Lesen und meistern ihren Bildungsweg erfolgreicher. Besonders die Eltern der Kinder spielen dabei eine maßgebliche Rolle: Bereits in den ersten Lebensjahren legen sie durch Vorlesen den Grundstein für eine ganzheitliche Kindesentwicklung, denn Lesen ist die Grundlage für gute Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Lesestart 1-2-3 trägt dazu bei.
Die ersten Lesestartsets werden im Rahmen der U6- bzw. U7-Vorsorgeuntersuchungen in den teilnehmenden Kinderarztpraxen verteilt. Wenn die Kinder drei Jahre alt sind, können die Familien das Lesestart 3-Set in der Stadtbücherei Lahnstein erhalten. Zum Set gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.
Die beiden nächsten Projekte sind entwickelt worden vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Lesespaß aus der Bücherei". Die Stadtbücherei Lahnstein beteiligt sich an diesen landesweiten Projekten und alle Lahnsteiner Kindergärten und Schulen haben die Möglichkeit mitzumachen. Eine Anmeldung in der Stadtbücherei Lahnstein ist erforderlich, die Materialien sind für die Kindergärten und Schulen kostenlos.
Dezembergeschichten
Abreißkalender mit Geschichten speziell für die Vorweihnachtszeit. Für jeden Kindergarten- und Schultag in der Adventszeit gibt es eine Vorlesegeschichte, die für Vorschulkinder und Erstklässler geschrieben wurde.

Adventskalender
Für die Adventszeit gibt es einen Adventskalender mit weihnachtlichen Geschichten, der den Lehrerinnen und Lehrern der 2. bis 4. Klassen von der Stadtbücherei zur Verfügung gestellt wird. Für jeden Schultag bis Weihnachten enthält der Adventskalender eine Vorlesegeschichte und ein Rätsel. Am letzten Schultag können die Kinder ein Lösungswort ermitteln. Dieses soll von den Schülerinnen und Schülern in der Bücherei abgegeben werden, die eine Verlosung und Preisverleihung im Januar durchführt.
